- Kulturprojekte
- Let's play
Kulturprojekte

Kulturprojekt
Let’s Play: Reality

Let´s Play: Reality
Jugendstück von Thilo Reffert
Ein Projekt der mittelsächsischen Theater und Philharmonie gGmbH mit Unterstützung durch das Medienpädagogische Zentrum Mittelsachsen.

Let’s play: Reality ist die Geschichte von Timon, der versucht, an der Wirklichkeit vorbei zu leben, indem er als Tester in Spielewelten und die Welt der Spiele ausweicht. Eine unverhoffte Chance, berühmt zu werden, beschert ihm REALITY, ein neuartiges Spiel, das ihn mit einer neuartigen, unglaublich echten Spielwirklichkeit konfrontiert. Als Timon diese künstliche Spielewelt von REALITY schließlich meistert, gibt er das Spielen zugunsten der Realität auf.
Autor
Thilo Reffert wurde 1970 in Magdeburg geboren und studierte zunächst Medizin. Nach der Wende gründete er eine freie Theatergruppe und zog schließlich nach Berlin, um Regisseur zu werden. Tatsächlich wurde er Dramaturg und arbeitete an Theatern in Anklam, Neustrelitz und Schwerin, wo er sich auch dem Schreiben zuwandte. Seine Theaterstücke wurden u.a. in Hamburg, Berlin und Düsseldorf inszeniert, wichtig war auch eine mehrjährige Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendtheater des LTT in Tübingen. Refferts Stücke wurden mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Berliner Kindertheaterpreis und dem Mülheimer KinderStückePreis. 2018 war Thilo Reffert mit zwei seiner Stücke zu einem Theaterfestival nach Mexiko eingeladen. Seine nächste Arbeit führt ihn nach Graz.
Aufführungen
- 31.03.2020
- 18.00 Uhr
- TiB Döbeln
- 01.04.2020
- 10.00 Uhr
- TiB Döbeln
- 02.04.2020
- 18.00 Uhr
- BiB Freiberg
- 03.04.2020
- 10.00 Uhr
- BiB Freiberg
- 06.04.2020
- 10.00 Uhr
- BiB Freiberg
- 07.04.2020
- 10.00 Uhr
- BiB Freiberg
Besetzung
- Peter Peniaska (Timon)
- Anna Bittner (Jim, ein Cowboy/Winkler, seine Lehrerin/ Ida, seine Mutter/ Milan, ehemaliger Mitschüler/ Andy, eine Ladenbesitzerin/ Enna, ein Mädchen/ Jana, eine Polizistin/ Janina, eine Ärztin/ Tutor)
- Regie: Thilo Reffert
Infos
- Spielzeit: 2018/2019
- Intendant: Ralf-Peter Schulze
- Geschäftsführer: Dr. Hans Peter Ickrath
- Aufsichtsratsvorsitzender: Matthias Damm
- Begleitmaterial: Maximilian Sterba
- Beleuchtung: John Gilmore
- Ton: Muriel Wenger
- Bühnentechnik: Torsten Falkenhain
- Maske: Angelika Franke
- Requisite: Laura Heider
- Weitere Informationen unter www.mittelsaechsisches-theater.de
Workshops
zum Thema Medien
- Workshopangebote vom Medienpädagogischen Zentrum (MPZ)
-
Das Medienpädagogische Zentrum Mittelsachsen bietet fortführend zwei Workshops zum Thema Medien (Dauer jeweils 90 Minuten) an.
- Soziale Netzwerke — cool, aber gefährlich.
- Fast jeder Jugendliche bewegt sich in verschiedenen sozialen Netzwerken. Nicht immer ist ihnen bewusst, welche privaten Dinge sie durch einfache Likes, Posts, aber auch Fotos von sich preisgeben. Durch die unkontrollierte und übermäßige Nutzung des Smartphones ergeben sich für die Kinder und Jugendlichen potenzielle Gefahren (Cybermobbing, Datenmissbrauch, sexuelle Übergriffe).
- Im Workshop werden die Schüler im direkten Gespräch und mit Unterstützung eines Lehrfilmes sensibilisiert für diese Themen. Die Jugendlichen erarbeiten sich Handlungsstrategien für eine gesunde und sichere Nutzung der digitalen Medien. Sie erhalten Anregungen und Tipps für die Nutzung sozialer Netzwerke.
- Die neue Sucht — Smartphone und Internet.
- Das Smartphone gehört für die Jugendlichen zum Leben. Sie benutzen es so oft wie möglich, unkontrolliert und sind dadurch in wichtigen Situationen abgelenkt. Ausgehend vom eigenen Erleben wird mit den Jugendlichen das Verhalten reflektiert und nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Durch einen Lehrfilm und im direkten Gespräch sollen die Schüler über ihre Smartphonenutzung nachdenken und Einsicht gewinnen, wie man sinnvoll, maßvoll und sicher mit mobilen Geräten umgehen kann.
- Kontakt
-
- Medienpädagogisches Zentrum Mittelsachsen
- Petriplatz 3
- 09599 Freiberg
- Telefon: 0 37 31 . 77 41 12
- mpz-fg@kultur-mittelsachsen.de