„Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.“

Unbekannt

Literaturtage


Literaturtage LeseZeichen

30. Juni bis 2. Juli 2023

Ein Zeichen setzen für Literatur und Leselust

Neues Literaturfestival LeseZeichen wird an 25 besonderen Orten in Mittelsachsen Künstler und Besucher zusammenbringen.

Die Mittelsächsische Kultur gGmbH lädt vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2023 ganz herzlich zu einem neuen Format rund um das spannende Thema Literatur ein.

Programmbroschüre

Genau so, wie ein Lesezeichen in einem Buch eine interessante Stelle markiert, soll das Pilotprojekt ein Zeichen setzen für die Freude am Lesen, Vorlesen, Nachlesen, Zuhören, Schreiben und Diskutieren.
Auch musikalisch-literarische Programme gehören zum Angebot.

Für den überwiegenden Teil der Veranstaltungen wird kein Eintritt erhoben, um allen die Teilhabe zu ermöglichen.

Wir danken der Sparkasse Mittelsachsen und dem Freistaat Sachsen für die finanziellen Unterstützungen sowie allen Beteiligten für innovative Ideen, Bereitstellung der Räumlichkeiten und die großartige Wertschätzung für unser Engagement. In der Hoffnung, dass das nachfolgend publizierte Programm viele literaturinteressierte Personen aller Altersgruppen anspricht sowie ein breites Publikum gewinnt, das sich – inspiriert von den zahlreichen Angeboten – zum Vorbeikommen bzw. zum Lesen anregen lässt, wünschen wir allen Mitwirkenden viel Erfolg.

Möge es uns gemeinsam gelingen, den ländlichen Raum durch diese Veranstaltungen weiter zu beleben und soziale Orte zur Kommunikation zu schaffen.

  • Ein gemeinsames Projekt mit der Sparkasse Mittelsachsen
  • Weiterführende Informationen
  • Für drei Veranstaltungen erheben wir Eintritt.
  • Die Tickets sind in unserem  Ticketshop erhältlich.

Information zur Förderung


Über das LEADER-Projekt zur Schaffung und Etablierung eines Netzwerkes zur Zukunftssicherung der Bibliotheksinfrastruktur im ländlichen Raum Mittelsachsen wurden folgende Projektziele erreicht:

Netzwerkgespräche mit kommunalen Entscheidungsträgern zur Stärkung und Erweiterung der Bibliotheksangebote

Eröffnung von zwei neuen Gemeindebibliotheken in Schwarzbach (Gemeinde Königsfeld) und Schellenberg (Leubsdorf)

Generieren von fünf neuen Haltepunkten für die mobile Fahrbibliothek ab Januar 2022 in Leubsdorf, Marbach und Hohenfichte und ab Januar 2023 in Oberschöna und Großhartmannsdorf

Gewinnung von 174 neuen Nutzern der Fahrbibliothek

Gewinnung von 7 ehrenamtlich Verantwortlichen für die Bibliotheken in Halsbrücke, Schrebitz, Zschaitz, Nassau, Schwarzbach, Ostrau, Großweitzschen

Durchführung von 36 Veranstaltungen mit insgesamt ca. 800 Teilnehmenden (367 Erwachsene / 430 Kinder) bei Buchlesungen, Informationsveranstaltungen, Seniorennachmittagen, Workshops begleitend zum Geschichtenwettbewerb „Lesebienchen“, Lesewettbewerb Buchsommer, Vorlesewettbewerb „Leselöwe“, Leseförderung mit dem Projekt „LeseHelden“, Bibliothekseinführungen für Kindergartengruppen und Schulklassen

Durchführung des Geschichtenwettbewerbes in den Jahren 2021 und 2022 mit insgesamt 110 Einsendungen und der Gestaltung eines Ausmalheftes mit der Gewinnergeschichte

 

Literaturempfehlungen

Kreisergänzungsbibliothek Mittelsachsen


Aktuelles, Neuigkeiten und Literaturempfehlungen aus der Kreisergänzungsbibliothek als Buch, E-Book oder Hörbuch für eine gemütliche Lesestunde!

  • „Erzählung einer Kindheit im Hunsrück der 1980er.“
Lügen über meine Mutter
Daniele Dröscher

Daniele Dröscher erzählt vom Aufwachsen in einer Familie, in der ein Thema alles beherrscht: das Körpergewicht der Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige, unberechenbare Frau zu dick? Muss sie dringend abnehmen? Ja, das muss sie. Entscheidet ihr Ehemann. Und die Mutter ist dem ausgesetzt, Tag für Tag.
  • „Eine Liebesgeschichte so wild und rau wie Schottland für Jugendliche ab 14 Jahre“
Im Schatten des Fuchsmondes
Antje Babendererde

Dieses Jahr ist für Lia auf dem Landsitz ihrer Familie nichts mehr, wie es einmal war – wegen Finn, dem Neffen des Wildhüters. Lia kann sich seiner geheimnisvollen Art nicht entziehen. Obwohl er sie mit seinen spöttischen Sprüchen herausfordert, verliebt sie sich Hals über Kopf in ihn. Als Finn ihre Gefühle erwidert, scheint Lias Sommer perfekt. Doch wer ist dieser Junge wirklich, der mit einem wilden Fuchs Ball spielt und ihm Gedichte vorliest? Bald erreichen die Schatten der Vergangenheit die Wildnis von Badfearna. Sie bringen Dinge über Finn ans Licht, die keinen Zweifel lassen: Ein Mädchen wie Lia hat in seinem Leben keinen Platz. Kann man vor der Liebe weglaufen – oder vor sich selbst?
  • „Ein tierischer Folge-der-Spur-Suchspaß für Kinder ab 4 Jahren!“
Treppe rauf, Treppe runter – Folge der Spur
Pina Gertenbach

Bärchen Minna folgt dem Schmetterling und Bärchen Max folgt Minna. Eisflecke, Kekskrümel, Farbkleckse, Bananenschalen oder Mondsteine – überall hinterlässt Minna eine Spur und zeigt, welche Wege sie gegangen ist. So geht es Treppe rauf und Treppe runter, Leiter hoch und Stufen bergab, die Bärchen steigen und klettern und rutschen und krabbeln auf immer anderen Wegen durch spannende Welten, vom Baumhaus über das Unterseeboot bis zur Mondstation ist alles dabei.
  • „Die weibliche Anatomie verstehen und die Rücken-Gesundheit nachhaltig stärken.“
Das RückenHeilbuch für Frauen
Lucia Schmidt

Das erste Yoga-Praxisbuch zur Rücken-Gesundheit für Frauen – von der bekannten Yoga-Lehrerin und Faszien-Expertin.
In diesem ganzheitlichen Gesundheits-Ratgeber teilt die erfahrene Yoga-Lehrerin Lucia Nirmala Schmidt ihre wirksamsten Übungen für einen gesunden Rücken.
Zielgruppe sind Frauen, deren Rücken-Beschwerden oft ganz andere Ursachen haben als die von Männern. Die hormonelle Lage vor und während der Menstruation, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren kann unerklärliche Beschwerden verursachen. Ebenso wirken sich Organsenkungen, chronische Verstopfung, Myome und viele andere Faktoren auf die Rücken-Gesundheit aus.

  • „Verpassen Sie nie wieder einen Haltestellentermin der Fahrbibliothek“
Kalender Aufkleber für Ihre Fahrbibliothekstermine

Ab heute gibt es für Ihren Kalender daheim, für alle Nutzer, Aufkleber der Fahrbibliothek. Diese können Sie jederzeit bei Ihrem Besuch im Bücherbus mitnehmen und somit keinen Haltestellentermin in Ihrem Ort mehr verpassen.
  • „Schatzkiste für Hörerlebnisse“
Tonies an Bord der Fahrbibliothek

Düsseldorf: Boxine GmbH

Die Toniebox ist das Audiosystem, mit dem Kinder selbstbestimmt Geschichten, Lieder und vieles mehr erleben können. Der Einstieg in das neue Hör- und Spielerlebnis. Die Box ist ein stoßfester, robuster Hörwürfel, der mit Hörfiguren, auch Tonies genannt, bedient wird. Diese Tonies finden Sie nun in der Fahrbibliothek zur Ausleihe.